Chronik

1130      24. Juni: Erste urkundliche Erwähnung (“Evernacum“) Schenkung von Ritter Johann von Evernach und Gattin Mechthild an die Benediktiner-Abtei Maria Laach/Eifel

1138      Bestätigung der Schenkung durch Papst Innocenz II

1673      Ebernach erhält das bei der Popstei gelegene Weingut

1676      Bau der Wegekapelle an der jetzigen Bundesstraße

1689      Zerstörung des Propsteigebäudes durch Brand

1750      Wiederaufbau des Propsteigebäudes im Barockstil (Denkmalschutz)

1807      Freimaurerloge (Orient)

1811-81 Privatbesitz der Familie Boost

1887      Beginn mit der Arbeit an Behinderten 12. Oktober: „Rheinische Provinzial-Irrenanstalt“

              Belegung mit „männlich unheilbaren Geisteskranken“

1888      22. April: Grundsteinlegung des sogenannten Altbaus durch die ersten Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

1913      Bau des Staubeckens im Ebernachertal (eigene Stromversorgung)

1937-47 Deutsches Mutterhaus der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

1939-41 Kreishilfskrankenhaus

1941-44 Reserve-Lazarett

1943      3.-6. Mai: Deportation von 200 Behinderten nach Kwalkowski bei Lemberg (Lwow)

1944-48 Altenheim

1945-52 Notkrankenhaus von Cochem

1952      Belegung mit geistig behinderten Männern

1956-57 Neubau der Kirche mit Glockenturm unter Erhaltung des Chores der alten Kapelle

1972-75 Bau des Sportzentrums

1977/81 Bau der Werkstätten heute: Zweigwerkstatt der MOSELLAND-WfB

1983       Neubau für die Wohngruppen Jakobus/Franziskus

1996       Die Kührer Fürsorge GmbH und Kloster Ebernach führen in gemeinsamer Trägerschaft die Mosellandwerkstätten mit der Hauptstelle in Treis-Karden sowie den Zweigestllen Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell und in Kloster Ebernach in Cochem

1997-2000 Wohnheim-Neubauten (88 Plätze)

1997   Eröffnung der Tagesförderstätte

2000   Sanierung des Altbauflügels Ost

2001   Eröffnung des Streichelzoos

2005   Vertrag mit dem Land Rheinland-Pfalz und „Aktion Mensch“ zur Dezentralisierung

2005   Betreuung von Menschen mit herausforderndem Verhalten; Eröffnung der Gruppe Jonas

2005   Umzug des Weinguts in ein neues Produktionsgebäude in der alten Ökonomie

ab 2005   Dezentralisierung über zusätzliche Standorte in Cochem-Sehl und Treis-Karden

2009   Eröffnung des „Lädchens am Kloster“ durch die Mosellandwerkstätten

2010   Einrichtung eines Beratungsbüros für Menschen mit Hilfebedarf

2010-2011    Installation des indischen Schwesternkonvents „Dienerinnen der Wahrheit“

2010   Entwicklung der Vision 2020 als strategische Planung

2011   Eröffnung der Senioren-Tagesförderstätte

2011   Bezug des Hauses Florian, Moselpromenade 55, Cochem-Sehl als Dezentralisierungsprojekt

2011   Bezug des Hauses David, Moselstr. 37, Ernst als Dezentralisierungsprojekt

2012   Eröffnung der Tagesdemenzgruppe im Haus David, Moselstr. 37, Ernst

2012   Einzug der Schwestern vom heiligen Thomas

2012   Feierlichkeiten zum 125jährigen Jubiläum der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Kloster Ebernach

2013   Eröffnung der "Tagesstätte für Senioren" im Haus David, Moselstr. 37, Ernst

2014    Verpachtung des Weinguts für 25 Jahre

2014/15 Abriss des Schwimmbades und Sanierung der Turnhalle

2016   Ausgliederung der Ambulanten Dienste „Vor Ort“ als zentrales Angebot der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V.

2016   Kauf des ehemaligen Rathauses in Treis und Umbau zum Haus Elisabeth

2016   Sanierung und Zusammenlegung der Tagesförderstätte

2017   Neues Wohnangebot in Müden, Görresstraße 36

2017   Neues Angebot "Betreutes Wohnen in Gastfamilien"

2018   Kauf des Hotels "Moselperle" in Bullay und Umbau zum Haus Samuel

2019   Einzug in das Haus Samuel, Königswiese 4, Bullay

2022   Schließung der Tagesstätte für Senioren und Menchen mit Demenz, Ernst

2023    Umbau der Ferienwohnung über dem Sportzentrum zum Wohnbereich

FacebookFacebook
> Anfahrt & Kontakt

Kloster Ebernach

Bruder Maximilian-Straße 1
56812 Cochem