Mitte des Jahres 2017 erwarben die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V. das ehemalige Haus Moselperle in Bullay. Derzeit wird das einstige Hotelgebäude in ein modernes Wohnhaus für erwachsene Menschen mit Behinderungen umgebaut. Bei einem Besichtigungstermin vor Ort informierte sich der kaufmännische Vorstand der Franziskanerbrüder, Joachim Domann, Christiane Schilling als Gesamtleiterin der Ambulanten Dienste und Einrichtungsleiterin der dezentralen Wohnformen, Mario Klein, Verwaltungsleiter von Kloster Ebernach sowie Ortsbürgermeister Matthias Müller und Walter Justen, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Zell, über den derzeitigen Baufortschritt.
Insgesamt entstehen hier 24 stationäre Wohnplätze für Menschen mit Hilfebedarf in drei Wohnetagen. Das ehemalige rund 100 Jahre alte „Schlösschen“ wurde kernsaniert und durch einen modernen Anbau ergänzt. Das Gebäude fügt sich optimal in das Gemeinde- und Landschaftsbild ein.
Alle Zimmer sind Einzelzimmer und haben einen Telefon-, Fernseh- und Internetanschluss. Jeweils zwei Bewohner teilen sich ein Bad. Die Bäder werden derzeit erneuert und barrierefrei gestaltet. Sie werden über ein Waschbecken, eine Dusche, einen Spiegel und Ablageflächen für jeden Bewohner verfügen.
Darüber hinaus können alle Etagen über einen Aufzug rollstuhlgerecht erreicht werden.
Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Aufenthaltsraum. Des Weiteren wird es auf dieser Ebene auch einen Hauswirtschaftsraum geben, sodass etwaige Haushaltstrainings mit kurzen Wegen durchgeführt werden können. Auch ein Pflegebad ist für diese Ebene vorgesehen. Dieses kann von allen Bewohner/-innen nach Wunsch alleine oder in Begleitung genutzt werden. Der Mitarbeiterstützpunkt sowie ein Personalbereich für die Nachtbereitschaft und ein Technikraum runden das Raumprogramm im Erdgeschoss, neben vier Bewohnerzimmern und zwei Bewohnerbädern, ab. Bei schönem Wetter lädt die Terrasse mit Blick auf die Mosel zum Verweilen ein.
Im ersten Obergeschoss befinden sich insgesamt zehn Bewohnerzimmer. Wegen der „L-Form“ des Baukörpers sind diese nicht in einem langen Flur angeordnet, sondern wirken aufgrund der Gebäudearchitektur und der Integration des Neubaus in den Altbau (Schlösschen) gemütlich und dienen somit dem Wohlbefinden. Auch hier ist zwischen zwei Bewohnerzimmern jeweils ein Badezimmer vorhanden. Ein Koch- und Aufenthaltsraum ermöglicht es den Bewohner/-innen des Hauses Samuel stets, selbst zu entscheiden, ob sie die Rückzugsmöglichkeit des individuellen Wohnraums, die Begegnung mit den Mitbewohner/-innen einer Etage wünschen oder im großen Aufenthaltsraum des Erdgeschosses Sozialkontakte pflegen möchten. Das zweite Obergeschoss ist dem ersten Obergeschoss baugleich. Teilweise ist das Gebäude unterkellert. Im Kellergeschoss wird ein „Feier- und Begegnungsraum“ entstehen.
Die großzügige Außenanlage wird nach dem Innenausbau wieder parkähnlich angelegt, mit einer großen überdachten Terrasse auf der Südseite des Gebäudes und mit Blick über den Ort. „Derzeit laufen die Arbeiten am Innenausbau mit den verschiedenen Gewerken auf Hochtouren. Wir planen noch Ende des Jahres einzuziehen“, erklärt Joachim Domann.
„Bullay ist ein toller neuer Standort“, so Christiane Schilling, die als Gesamtleiterin der Ambulanten Dienste und Einrichtungsleiterin der dezentralen Wohnformen von Kloster Ebernach zukünftig auch für das Haus Samuel zuständig sein wird. „Im Ort befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, es gibt Ärzte und Unterstützungen, einen barrierefreien Bahnhof und man ist schnell in den umliegenden Orten – auch nach Cochem ist es nicht weit. Die Menschen dort sind offen und freundlich und das Haus Samuel bietet die Möglichkeit, ganz neue Ideen in der Zusammenarbeit mit der Gemeinde und im Sozialraum auf den Weg zu bringen.“
Wer sich über das neue Wohnangebot informieren und die Verantwortlichen kennenlernen möchte, hat immer die Gelegenheit dazu. Die Standortleiterin Laura Binz der Ambulanten Dienste „Vor Ort“ steht gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Kontakt: Ambulante Dienste „Vor Ort“:
Ihre Ansprechpartnerin für Bullay:
Laura Binz, Bruder-Maximilian-Str. 1, 56812 Cochem,
Tel: (02671) 6008-130, (0151) 57698881, laura.binz@ambulantedienste-vorort.de, www.ambulantedienste-vorort.de